Haben Sie schon einmal vom Toxischen Schocksyndrom (TSS) im Zusammenhang mit der Menstruation gehört ? Diese Krankheit ist selten, kann aber tödlich verlaufen . Deshalb möchten wir Ihnen einige Informationen zum Toxischen Schocksyndrom und zur korrekten Anwendung bestimmter Hygieneartikel wie Tampons , Menstruationstassen usw. geben. Sie erfahren genau, was diese akute Infektionskrankheit ist, die durch ein Bakterium aus der Familie Staphylococcus aureus verursacht wird . Sie lernen die Symptome eines toxischen Schocks kennen, um diese frühzeitig zu erkennen und Ihre Gesundheit zu schützen . Und am Ende des Artikels finden Sie einfache Lösungen zur Vermeidung des Toxischen Schocksyndroms .
Was ist das toxische Schocksyndrom?

Definition des menstruationsbedingten toxischen Schocksyndroms
Das menstruationsbedingte toxische Schocksyndrom ist eine akute Infektionskrankheit. In schweren Fällen können die Folgen eines toxischen Schocks sein:
- Versagen der Organe des Körpers.
- Die Amputation eines oder mehrerer Gliedmaßen.
- Ein Koma.
- Tod.
Um diese seltene Erkrankung besser zu verstehen, sollte man wissen, dass der Großteil der Vaginalflora aus „guten“ Mikroben besteht. Nur etwa 1 % der Transgender-Frauen und -Männer (die als Frauen geboren wurden) haben ein bestimmtes Bakterium in ihrer Vagina. Dieses Bakterium gehört zur Familie der Staphylococcus aureus. Normalerweise stellt das Vorhandensein dieses Bakteriums kein Problem dar. Unter bestimmten Bedingungen kann es jedoch gefährlich werden und zum toxischen Schocksyndrom führen.
Sie werden sehen, dass es einfache Lösungen gibt, um das Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken, drastisch zu senken.
Bedingungen, die das toxische Schocksyndrom begünstigen
Sie fragen sich wahrscheinlich, welche konkreten Umstände zum menstruationsbedingten toxischen Schocksyndrom führen können.
Wie Sie wahrscheinlich wissen, kann die Verwendung einer Menstruationstasse (auch Cup genannt ) oder eines Tampons dazu führen, dass sich Blut in der Vagina ansammelt. Nach 4 bis 6 Stunden ununterbrochener Verwendung kann dies das Wachstum von Bakterien der Familie Staphylococcus aureus fördern (die in der Vagina von etwa 1 % der Bevölkerung vorkommen).
Dieses Bakterium beginnt, ein Gift abzusondern. Dieses Gift verteilt sich über die Blutbahn im ganzen Körper und kann dann Organe wie Nieren, Lunge, Leber usw. angreifen. Dies wird als toxisches Schocksyndrom bezeichnet.
Was sind die Symptome des toxischen Schocksyndroms?
Zu den Symptomen des toxischen Schocksyndroms können gehören:
- Hohes Fieber.
- Schauer.
- Schwindel.
- Starke Müdigkeit.
- Hautausschläge.
- Muskelschmerzen.
- Kopfschmerzen.
- Erbrechen.
- Bauchschmerzen.
- Durchfall usw.
Die Diagnose ist recht schwierig, da alle diese Symptome an eine Grippe oder Magen-Darm-Grippe erinnern.
Bei Symptomen ist folgendes Vorgehen erforderlich:
- Entfernen Sie das intravaginale Gerät (Tampon, Menstruationstasse usw.).
- Suchen Sie sofort einen Arzt auf und informieren Sie ihn über den Verdacht auf einen toxischen Schock. Eine frühzeitige Behandlung ist unerlässlich.
Wie kann man das toxische Schocksyndrom vermeiden?

Wie Sie gesehen haben, ist das toxische Schocksyndrom eine seltene, aber potenziell tödliche Infektionskrankheit. Es gibt jedoch einfache Lösungen, um einem toxischen Schock vorzubeugen:
- Wechseln Sie Ihren Tampon maximal alle 4 bis 6 Stunden.
- Leeren Sie Ihre Menstruationstasse maximal alle 4 bis 6 Stunden.
Mit diesen kleinen Schritten können Sie alle schädlichen Bakterien beseitigen, die möglicherweise in Ihrer Vagina vorhanden sind.
Eine von Forschern des Nationalen Referenzzentrums für Staphylokokken und des Internationalen Zentrums für Forschung in Infektiologie in Lyon durchgeführte Studie zeigt:
- Das Risiko eines toxischen Schocksyndroms verdoppelt sich, wenn ein Tampon länger als sechs Stunden am Stück verwendet wird.
- Das Risiko eines toxischen Schocksyndroms erhöht sich bei der Verwendung eines Tampons über Nacht um das Dreifache.
Indem Sie die Gebrauchsanweisungen Ihrer Menstruationstasse und Tampons befolgen, können Sie das Risiko eines toxischen Schocksyndroms begrenzen.
Um ein toxisches Schocksyndrom während der Periode zu vermeiden, sind auch andere Hygienemaßnahmen wichtig:
- Waschen Sie Ihre Hände gründlich, bevor Sie einen Tampon oder eine Menstruationstasse einführen (und natürlich auch danach).
- Wenn Sie während Ihrer Periode einen Tampon verwenden, wählen Sie je nach Blutungsstärke eine Mindestsaugkapazität.
- Verwenden Sie zumindest nachts nicht-vaginalen Hygieneschutz: Damenbinden, Periodenslips usw.
- Verwenden Sie keine Tampons vor oder nach Ihrer Periode. Tampons sind nur dafür gedacht, Menstruationsblutungen aufzusaugen, nicht aber Vaginalausfluss außerhalb der Periode.
Wie Sie sehen, kann vor allem der falsche Gebrauch von Tampons und Menstruationstassen zu einem toxischen Schocksyndrom führen . Diese Hygieneartikel sind an sich nicht gefährlich . Achten Sie nur darauf, sie nicht zu lange zu tragen und Ihr Blut nicht länger als 4 bis 6 Stunden stagnieren zu lassen. Beachten Sie auch, dass eine Person, die Bakterien der Familie Staphylokokken in sich trägt, nicht unbedingt ein toxisches Schocksyndrom entwickelt, wenn sie Vaginalhygieneartikel korrekt verwendet . Für alle, die nicht ständig auf die Uhr schauen möchten, ist die praktischste Lösung, sich für eines unserer Menstruationshöschenmodelle zu entscheiden .